Richtlinie
Eligible validating carrier: A3 (390), OA (050)
Eligible PNR: Ausgestellt („ticketed“)
Eligible flights: Jeder (A3, OA, OAL)
Eligible fares: Jeder A3/OA Tarif, “published”/ “unpublished”. Darunter, aber nicht begrenzt auf:
- Freitickets (“free tickets”)
- Ermäßigte Agententickets (“Agency Discount tickets”)
- Promotion Agententickets (“Agency promotional tickets”)
- “Private fares” (z.B. IT Fares)
Eligible passenger type code: Alle
Eligible Offices: Alle GDS/F1 weltweit
Eligible documents: E-Tickets und EMDs (eigenständige und verbundene)
Die folgenden Situationen werden als Doppelbuchung („DUPE Booking“) betrachtet:
- Mehr als ein PNR mit den gleichen, unten beschriebenen Angaben:
- Angaben zum Fluggast (Vorname, Name, Familienname, Geburtsdatum)
Achtung: der Name muss exakt derselbe sein, andernfalls wird der Fall nicht als „DUPE“, sondern als Namensänderung betrachtet und unterliegt daher einer anderen Regelung. - Abflugsdatum
- Flugnummer
- Streckenführung
- Angaben zum Fluggast (Vorname, Name, Familienname, Geburtsdatum)
- Und unabhängig davon, ob die folgenden Angaben unterschiedlich sind:
- Buchungsklasse (RBD) (z.B. ein PNR in M-Klasse und der andere in K-Klasse)
- „Fare Family“ (z.B. ein PNR in Flex und der andere in Light)
- Kabinenklasse (z.B. ein PNR in Business und der andere in Economy)
- IATA Nummer (z.B. ein PNR von einer IATA Nummer und der andere von derselben oder einer anderen IATA Nummer)
- „Office ID“ oder „PCC“ des ausstellenden Büros (ein PNR über einen direkten Vertriebskanal und der andere über einen indirekten Vertriebskanal)
- Ort der Ticketausstellung
Bei Buchungen, die als „DUPE-PNR“ identifiziert wurden, wird automatisch (1 Stunde nach Erstellung des PNR) ein SSR hinzugefügt, in dem der Agent aufgefordert wird, die Situation mit seinen Kunden zu klären. Dies gilt für alle mit einem Ticket versehenen „DUPE-PNRs“, unabhängig davon, ob sie von derselben „Office ID“, durch direkten oder indirekten Verkauf, dasselbe oder ein anderes Reisebüro usw. erstellt wurden.
Richtlinie
- Wenn beide Tickets am gleichen Kalendertag ausgestellt wurden:
Für das zweite Ticket, das ohne Gebühr ausgestellt wurde, wird eine vollständige Erstattung vorgenommen.
Die Erstattungstransaktion im System muss als „voluntary full“ erfolgen.
Verwenden Sie nicht „involuntary refund transaction“.
- Wenn das Ausstellungsdatum der beiden Tickets unterschiedlich ist (d.h. das erste Ticket wurde am 27.01.21 und das zweite am 28.01.21 oder an einem anderen Datum ausgestellt):
Für das zweite Ticket, das ausgestellt wurde, wird eine vollständige Erstattung vorgenommen, abzüglich einer Stornogebühr von 23 EUR.
Die Erstattungstransaktion im System muss als „voluntary full“ erfolgen.
Der Erstattungsdatensatz muss mit dem Stornierungsbetrag aktualisiert werden.
Für 1A-Benutzer: „cancellation penalty“: CP
Bei anderen GDS wenden Sie sich bitte an den Helpdesk des jeweiligen GDS, um den zu verwendenden Code für „cancellation penalty code“ zu erfahren.
Der PNR für das nicht genutzte und erstattete Ticket sollte zum Zeitpunkt der Erstattung storniert werden (sofern er nicht bereits zuvor storniert wurde).
Antrag auf „DUPE“-Stornierung nach dem Abflug
Gilt nur für Passagiere, die vor dem Abflug ein Ticket am Flughafen kaufen und nach dem Abflug feststellen, dass sie bereits ein anderes Ticket für diese Strecke hatten.
Der Agent muss prüfen, ob das zweite, benutzte Ticket für dasselbe Datum und denselben Flug ausgestellt wurde wie das erste Ticket.
Falls ja:
Die Stornierung ist erlaubt. Das nicht genutzte Ticket kann abzüglich einer Stornogebühr von 23 EUR voll erstattet werden.
Falls nein:
Die Stornierung des ersten Tickets erfolgt nach den geltenden Tarifbestimmungen (da der Passagier/Agent über die „DUPE“ informiert wurde und die Stornierung des zweiten Tickets hätte vornehmen müssen).
Der Agent muss prüfen, ob das zweite, benutzte Ticket für dasselbe Datum und denselben Flug ausgestellt wurde wie das erste Ticket.
Falls ja:
Die Stornierung ist erlaubt. Das nicht genutzte Ticket kann abzüglich einer Stornogebühr von 23 EUR voll erstattet werden.
Falls nein:
Die Stornierung des ersten Tickets erfolgt nach den geltenden Tarifbestimmungen (da der Passagier/Agent über die „DUPE“ informiert wurde und die Stornierung des zweiten Tickets hätte vornehmen müssen).
Richtlinie
Für erstattungsfähige und nicht erstattungsfähige Tickets: Der Agent kann die Erstattung über sein GDS vornehmen.
Wenn dies nicht möglich ist, muss ein Erstattungsantrag („refund application“) über BSP gestellt werden.
Wenn dies nicht möglich ist, muss ein Erstattungsantrag („refund application“) über BSP gestellt werden.
Richtlinie
Wichtig! Ein EMD-A wird nur im folgenden Fall als „DUPE“ betrachtet:
Der Service wurde bereits ausgestellt und der Passagier hat für denselben Service am Flughafen vor dem Abflug erneut bezahlt.
Jeder andere Fall (z. B.: Der PNR enthält zwei EMDs für dieselbe Dienstleistung, aber der Fluggast sagt, dass er nur ein EMD wünscht) wird nicht als DUPE betrachtet. Ein EMD-A befindet sich immer im selben PNR wie der Flugschein, so dass der Agent prüfen kann, welche Leistungen bereits bezahlt wurden und dies direkt mit dem Fluggast abklären kann, bevor er mit einer neuen Ausstellung fortfährt.
Wenn der Fluggast "Meine Buchung" aufruft, bevor er eine neue Leistung hinzufügt, kann er überprüfen, welche Leistungen bereits gebucht wurden. Diese Fälle werden ausnahmslos als freiwillige Erstattungen behandelt.
EMD-S und EMD-A im final status
Da EMD-S im „final Status“ als „used“ (F) ausgestellt werden und EMD-A nach dem Abflug automatisch in „flown“ geändert werden (sofern sie nicht vom Ticket getrennt wurden) und eine Änderung des „Final Coupon Status“ nicht zulässig ist, sollte das folgende Verfahren angewendet werden:Beantragen Sie eine Erstattung der EMD über BSP
EMD-S und EMD-A sollten im Status „F“ verbleiben.
Für erstattungsfähige und nicht erstattungsfähige EMDs mit dem Coupon-Status „open for use“:
Die Rückerstattung muss über BSP beantragt werdenAchtung!
Sowohl die Erstattungsmitteilung („refund notice“) als auch der Erstattungsantrag („refund application“) für Tickets und EMDs müssen den folgenden „Waiver Code“ enthalten:„DUPE“ plus den „record locator“, der aktiv bleibt
Eingaben zur Inkludierung des „Waiver Codes“ in den Erstattungsdatensatz („refund record“)
KRYPTISCHER EINTRAG DES „WAIVER CODES“ IM ERSTATTUNGSFELD („REFUND PANEL“)
Reservation System | Cryptic Entry |
---|---|
Reservation System 1G |
Cryptic Entry TRNE390XXXXXXXXXX/D14JAN21/RF/AADUPE JJJJJJ |
Reservation System 1P |
Cryptic Entry keine kryptischen Einträge |
Reservation System 1S |
Cryptic Entry WFR390XXXXXXXXXX‡AA3‡RC/DUPE JJJJJJ |
Reservation System 1A |
Cryptic Entry TRFU/WADUPE JJJJJJ |